Stadt Nordhorn lobt Artenschutzpreis aus – Preisgelder für vorbildliche Projekte zu gewinnen

Nordhorn (pm). Die Stadt Nordhorn lobt den 4. Nordhorner Artenschutzpreis aus. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte, Maßnahmen und Initiativen gewürdigt, die sich in besonderem Maße für den Artenschutz im Stadtgebiet einsetzen. Es gibt insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen.
Phil Gerdes
Die Gewinner des dritten Nordhorner Artenschutzpreises. Nun geht die Auslobung in die vierte Runde. (Foto: Artenschutzpreis)

Der Artenschutzpreis zielt darauf ab, Vorhaben zu fördern, die einen Vorbildcharakter für den Artenschutz in Nordhorn haben und insbesondere dem Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken. Teilnahmeberechtigt sind alle Bürger, Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereine, Unternehmen und Organisationen, deren Artenschutz-Aktivitäten einen Bezug zu und Nutzen für Nordhorn erkennen lassen.

Beiträge zum Artenschutz

Mit dem Artenschutzpreis sollen Aktivitäten gefördert werden, die einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Artenvielfalt leisten. Beispielhafte Förderbereiche sind die Förderung gefährdeter Pflanzenarten (z.B. Blühflächen, Streuobstwiesen), der Schutz gefährdeter Wildtierarten (z.B. Eulenkästen, Insektenhotels), die Anlage von Habitatstrukturen (z.B. Feuchtbiotope, Trockenmauern), die Datenerhebung und Beobachtung von Artengruppen oder die ökologische Gestaltung von Gärten, Dächern und Fassaden. 

Wichtig ist, dass die Maßnahmen im Jahr 2024 im Stadtgebiet Nordhorn durchgeführt wurden. Ausgeschlossen sind Leistungen, die aufgrund beruflicher oder rechtlicher Verpflichtungen erbracht werden, bereits prämierte Leistungen sowie Beiträge von Unternehmen, die dem Unternehmenszweck dienen. 

Bewerbungsphase läuft

Bewerbungen können ab sofort und noch bis zum 15. Juni 2025 eingereicht werden. Ein Bewerbungsformular steht online unter www.nordhorn.de/artenschutzpreis zum Download bereit. Alternativ sind formlose Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform an den städtischen Umweltbeauftragten Gerwin Rademaker möglich.

Die Bewerbungen werden von einer Jury bewertet. Diese Jury besteht aus Bürgermeister Thomas Berling, Stadtbaurätin Milena Schauer, Vertretern des Stadtrats sowie dem Umweltbeauftragten Gerwin Rademaker. Sie entscheiden, wie die insgesamt 15.000 Euro Preisgeld auf die besten Projekte in den Kategorien Vereine, Privatpersonen, Unternehmen und Schulen/Kindergärten aufgeteilt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisträger verpflichten sich, das Preisgeld wieder für weitere Artenschutzmaßnahmen zu verwenden.

Alle Informationen zur Bewerbung und zum Artenschutzpreis gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.nordhorn.de/artenschutzpreis.

Weitere News aus der Region