Tallen zeigte sich sehr erfreut über die Bestellung und die Aushändigung der Ernennungsurkunde. Die 25jährige Dalumerin hat bereits die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Geester Rathaus abgeschlossen und im Anschluss ein duales Bachelor-Studium „Öffentliche Verwaltung“ an der Fachhochschule Osnabrück absolviert. Beste Voraussetzungen also, um auch im Bereich des Personenstandswesens tätig zu werden.
Doch erforderlich ist hierfür immer auch der erfolgreiche Besuch der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf (Hessen). Dort werden die speziellen Kenntnisse des Standesamtswesens vermittelt, dessen Aufgaben weit über die klassische Eheschließung hinausgehen. „Hierzu gehören auch die Bearbeitung von Geburten, Sterbefällen, Namensänderungen sowie Vaterschaftsanerkennungen“, fasst Tallen die anspruchsvollen Lern- und Prüfungsinhalte zusammen.
Ebenfalls gratulierten die Erste Gemeinderätin Michaela Hoffmann sowie der Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Arbeit und Soziales Oliver Frank ganz herzlich. „Die Aufgaben eines Standesbeamten sind durch die fortschreitende Globalisierung erheblich gestiegen, heute gehören auch Kenntnisse des ausländische Ehe-, Familien- und Namensrechtes oder Staatsangehörigkeitsrecht zum Berufsbild dazu“, fasste Franke zusammen, der ebenfalls Standesbeamter ist. Regelmäßige Schulungen seien für diese Aufgabe daher unabdingbar.
Doch nun steht für die frischgebackene Standesbeamtin erst einmal die erste Trauung auf dem Plan. Zur „Eingewöhnung“ fand die Ernennung daher auch im Trauzimmer des Geester Rathauses statt.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg