Alle Ultraleichtflugzeuge verfügen über ein Gesamtrettungssystem, mit einem pyrotechnischen Satz, der für Helfer eine potenzielle Gefahr darstellt, wenn dieser nach einem Unfall noch scharf sein sollte. Auch wenn Flugunfälle extrem selten sind, ist die richtige taktische Vorgehensweise im Fall der Fälle enorm wichtig. Die sieben Feuerwehrangehörigen aus Börger und Surwold bekamen außerdem einen Eindruck davon, wie die Piloten aus Dankern bei der Früherkennung von Vegetationsbränden oder zur Luftaufklärung von Flächenlagen wie Hochwasser beitragen können. „Waldbrände sind aus der Luft aus einer Entfernung von 30 bis 40 Kilometer gut zu erkennen. Wir steuern regelmäßig verdächtige Rauchsäulen an, um deren Ursache aufzuklären. Auch bei großen Hochwassern, wie im Dezember 2023 konnten wir den Hilfskräften mit einer umfangreichen Sammlung von Luftaufnahmen weiterhelfen“, so Oliver Hankofer, der die Fortbildung organisiert hatte. Das Seminar wird den Führungskräften der emsländischen Feuerwehren kostenlos angeboten und zukünftig zwei Mal im Jahr durchgeführt.
Anfragen unter: info@22skys.de.
Im Dezember 2023 beflog Hankofer mit einem Ultraleichtflugzeug Ems und Hase, um den Hilfskräften ein Lagebild zu verschaffen. (Foto: Flugschule Dankern)
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg