Nordhorn – Bibliothek und Kitas schließen Vereinbarung

Nordhorn (pm). Die Stadtbibliothek Nordhorn und die drei Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Nordhorn arbeiten nun offiziell enger zusammen. Kürzlich wurde eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zur Förderung der frühkindlichen Bildung geschlossen. Kern des Angebots ist, dass die Kinder sich regelmäßig in der Kita Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen können.
Phil Gerdes
Zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung kamen sie in der Kinderabteilung der Stadtbibliothek zusammen: (von links) Sprachförderkraft Sabiha Has, Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales Birgit Beckermann, Abteilungsleiterin Kindertagesstätten Claudia Kramer, Bibliotheksleiterin Martina Kramer und Kulturreferentin Kerstin Spanke. (Foto: Stadt Nordhorn)

„Es ist wichtig, dass Kinder möglichst früh mit dem Umgang mit Büchern vertraut gemacht werden“, sind sich Bibliotheksleiterin Martina Kramer und die für Kindertagesstätten zuständige Abteilungsleiterin Claudia Kramer einig. Grundlegende Erfahrungen in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Schriftkultur seien wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Kinder später erfolgreich das Lesen erlernen können. „Es geht um das Kennenlernen und Erkunden verschiedener Bücher, um das spielerische Entdecken von Bibliothek und Medienausleihe sowie um die Förderung der Lesemotivation“.

Die Idee zu dem Projekt hatten die Sprachförderkraft der Kita Frensdorfer Sonne, Sabiha Has, und Amelie Büscher vom Team der Stadtbibliothek Nordhorn. Nachdem das Projekt in der Kita Frensdorfer Sonne erfolgreich getestet wurde, wird es nun auf die beiden weiteren städtischen Kindertagesstätten Haus für Kinder und Rennmäuse ausgeweitet.

Mitarbeiter der Stadtbibliothek sind ab sofort regelmäßig in den drei Kitas zu Gast und bringen eine Auswahl altersgerechter Bücher mit. Die Bücherkisten werden anhand aktueller Anlässe oder besonderer Themen individuell zusammengestellt. Die Kinder können sich unkompliziert und niedrigschwellig Bücher aussuchen und diese auch mit nach Hause nehmen. Darüber hinaus sind regelmäßige Besuche einzelner Kita-Gruppen in der Stadtbibliothek vorgesehen, um ihnen das Konzept der Medienausleihe näher zu bringen.

Weitere News aus der Region