Mitgliederversammlung der Feuerwehr Meppen

Meppen (pm). Jährlich lädt der Stadtbrandmeister zur Mitgliederversammlung ein. Der Einladung waren neben den aktiven Einsatzkräfte auch Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung, der Bürgermeister Helmut Knurbein, der Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff sowie der der Brandabschnittsleiter Wolfgang Veltrup gefolgt. Von der Stadtverwaltung waren Antonia Thien und Wilhelm Berling und von der Politik Johannes Hessel zugegen.
Fabian Brand
Nach der Ableistung der erforderlichen Dienstzeit und dem Besuch der notwendigen Lehrgänge konnten einige Kameradinnen und Kameraden bei der Mitgliederversammlung geehrt werden. (Fotos: Jens Menke)

Der Stadtbrandmeister Christian Müller präsentierte die beeindruckenden Zahlen aus dem Jahr 2024. Insgesamt 425-mal ging der Alarmpager, der die Einsatzkräfte alarmiert. Diese teilen sich auf in 201 Alarmierungen im Bereich der Technischen Hilfe, 160 Alarmierungen für Brandeinsätze und 64 Alarmierungen im Bereich der Menschenrettung. Aber auf 107 Fehlalarme hielten die Feuerwehrkräfte in Atem. 8.064 Stunden wurden bei den Einsätzen absolviert. Darüber hinaus wurden noch 833 Dienste geleistet. Diese Dienste wurden von insgesamt 6.229 Teilnehmern in 24.571 Stunden durchgeführt.

Nico Neugebauer lies als Stadtjugendfeuerwehrwart das Jubiläumsjahr noch einmal Revue passieren. 1974 wurde die Jugendfeuerwehr Meppen vom damaligen Stadtbrandmeister Franz Hornung gegründet. Diese konnte dem Festakt zum 50-jährigen Bestehen auch noch beiwohnen. Auch das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager wurde in Meppen durchgeführt. Hier hatten fast 600 Teilnehmer der Jugendfeuerwehren und der Jugendgruppen des THW viele Tage eine Menge Spaß. Zum 31.12.2024 waren 32 Jugendliche (davon13 Mädchen) Mitglied. Interessierte Jugendliche dürfen sich gerne melden, aber es gibt eine Warteliste für die Neuafnahmen.

Bürgermeister Helmut Knurbein nutzte seine Grußworte, um auch einmal der Stadtverwaltung zu danken. Antonia Thien und Wilhelm Berling seien immer die richtigen Ansprechpartner für die Feuerwehr. Auch die Politik, welche an diesem Abend von Johannes Hessel (SPD) vertreten wurde, treten den Wünschen und Bitten der Feuerwehr immer offen entgegen. Knurbein bescheinigte den anwesenden Einsatzkräften ein hohes Verantwortungsbewusstsein und einen Bürgersinn, welchen sie in ihrem Ehrenamt ausdrücken. Auch weil die Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzeptes der Stadt Meppen sei, sind gute Ausbildung und eine gute Ausrüstung enorm wichtig. Er zeigte sich noch immer beeindruckt von der Leistung dem Ehrenamtlichen bei Winterhochwasser 2023/2024. Die Stadtverwaltung und die Politik arbeiten seitdem an Lösungen, damit eine solche Gefahr nicht wieder aufkommt. Den Weg zum neuen Feuerwehrhaus bezeichnet der Bürgermeister als „auf der Zielgerade“. Es mussten viele Runden dafür gedreht werden, aber nun ist der Weg geebnet. Der Jugendarbeit der Feuerwehr Meppen bescheinigte Knurbein große Leistungen. Es zeigt sich, dass die Mitglieder große Lust an der Ausbildung, an der Jugendarbeit und auch an dem Miteinander haben.  An die Einsatzkräfte appellierte der Bürgermeister: „Denken Sie auch an sich selbst! Bleiben Sie gesund!“

Die Grüße der Kreisfeuerwehr überbrachte der Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff. Im Zuge des Katastrophen- und Feuerwehrbedarfsplanes des Landkreises Emslandes wird es für den überörtlichen Einsatz in der Zukunft weitere Materialien geben, welche bei Bedarf angefordert werden können. Themen wie die Einsatzstellenhygiene mit Toiletten und Dusch- und Waschmöglichkeiten sind genauso auf der Agenda, wie der Einsatz der Robotik. Dadurch müssten die Einsatzkräfte in weniger gefährliche Situationen geschickt werden, wenn ein Roboter diese Aufgaben übernehmen kann. Die Ertüchtigung der Standorte der Feuerwehrtechnischen Zentralen in Sögel und Lingen und die bereits angelaufene modulare Grundlagenausbildung waren auch Themen, die Dyckhoff angeschnitten hatte. Seine Großworte beendete er mit dem Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen: „Wichtiger denn je! Deine Feuerwehr!“

Johannes Hessel wünschte den Anwesenden, dass sie weiter stolz auf sich und ihre Arbeit bleiben. Wenn die Feuerwehrkraft in den Einsatz geht, gibt es immer im Hintergrund eine Familie, die dafür den Rücken freihält.

Im Zug des Abends gab es noch verschiedene Beförderungen. Es wurde aber auch das Kommando, welches nun in den nächsten Jahren dem Stadtbrandmeister und seinen Vertretern beratend zur Seite steht, gewählt. Auch werden ab dem 01.04.2025 neue Zugführer eingesetzt sein.

Aktuelle Mitglieder des Kommandos:

Holger Dyckhoff

Markus Hüsers

Marco Wesemann

Carsten Hessel

Heinz Hermes

Björn Brand

Sven Lammers

Jürgen Lake

Quentin Mehrholz

Zugführer ab dem 01.04.2025

Zug 1                     Sven Lammers

                               Heinz Hermes

Zug 2                     Jürgen Lake

                               Burkhard Koch

Zug 3                     Quentin Mehrholz

                               Carsten Hessel

Die neu eingesetzten Zugführer werden in den nächsten Jahren den Stadtbrandmeister Christian Müller (rechts) und seine Stellvertreter Hans Többe (links) sowie Kai Nogatz (nicht im Bild) unterstützen.

Beförderungen in der Feuerwehr Meppen

Beförderung zum Hauptbrandmeister

Hans Többe

Beförderung zum Oberbrandmeister

Christian Müller

Beförderung zum Oberlöschmeister

Björn Bernsen

Daniel Haupt

Markus Hüsers

Maik Wannow

Beförderung zum Löschmeister

Louis Spies

Beförderung zum Ersten Hauptfeuerwehrmann

Michael Rohling

Klaus Widdrat

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Oliver Wannow

Jannis Weber

Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau

Finja Dyckhoff

Johanna Konen

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann

Lukas Bruns

Julius Fehnker

Timo Krupp

Leon Stöppelkamp

Thorben Weinhardt

Ernennung zum Feuerwehrmann

Henri Dyckhoff

Jannis Henning

Jonathan Henning

Justus Lake

Paul Nogatz

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region