Lingen – KinderCampus startet mit Social-Media-Star Chris Böhm

Lingen (pm). Erste Vorlesung „Technik-Abenteuer mit dem Bike“ am 19. Mai am Campus Lingen - jetzt anmelden!
Fabian Brand
Auf die diesjährige KinderCampus-Reihe mit vier Vorlesungen zu spannenden Themen am Campus Lingen freuen sich die Verantwortlichen seitens der Hochschule Osnabrück sowie die Sponsorinnen und Sponsoren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. (Foto: Hochschule Osnabrück)

Der KinderCampus der Hochschule Osnabrück geht in eine neue Runde und bringt auch in diesem Jahr spannende Themen für junge Entdeckerinnen und Entdecker. Bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Reihe betonte die neue Dekanin der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen, Professorin Dr. Liane Haak: „Der KinderCampus ist ein bedeutendes Format, um Kinder für verschiedene Themenbereiche wie z.B. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) oder Kommunikation und Kultur zu begeistern, sie an komplexe Studiengänge heranzuführen und ihnen eine erste Berufsorientierung zu geben.“

Sie selbst habe als Professorin für Wirtschaftsinformatik schon mehrmals durch eine KinderCampus-Vorlesung geführt und freue sich, dass das Format seit vielen Jahren, auch dank der Unterstützung der Sponsorinnen und Sponsoren, ein Erfolgsprojekt sei. „Wir sind jedes Jahr gespannt auf die liebevoll und kindgerecht aufbereitete Themenauswahl und voller Begeisterung dabei. Das Format bietet frühzeitig die Chance, die Fachkräfte von morgen für den Campus Lingen und die Region zu gewinnen“, so Martina Kruse, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Kreisentwicklung beim Landkreis Emsland. Besser als in die Bildung und Zukunft der Kinder könne man sein Geld nicht investieren, stimmten auch die anderen Unterstützerinnen und Unterstützer zu. 

Besonderes Highlight am 19. Mai

Bereits zu Beginn wartet der KinderCampus mit einem besonderen Highlight für die neun- bis zwölfjährigen Kinder auf: Social-Media-Star und BMX-Profi Chris Böhm ist am 19. Mai zu Gast in der Vorlesung „Technik-Abenteuer mit dem Bike“ mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Maik Schäfer. Der berühmte BMX-Fahrer hat bereits in verschiedenen Fernsehsendungen wie „Das Supertalent“ und „Got to Dance“ mitgemacht, viele Preise gewonnen und Guinness Weltrekorde aufgestellt. Zudem engagiert er sich sozial als Kinderkrankenpfleger. Am Campus Lingen wird er beeindruckende Tricks vorführen und hautnah zeigen, wie spannend Technik und Fahrräder sein können. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei auch, was clevere Berechnungen mit dem Geheimnis von Tricks zu tun haben. 

In der zweiten Vorlesung „Ich mache die Welt, wie sie mir gefällt – Digitales zum Anfassen“ am 11. Juni mit Prof. Dr. Liane Haak und Prof. Dr.-Ing. Ralf Buschermöhle wird es nicht minder spannend. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in die Welt der Technik ein und entdecken, wie Maschinen lernen, Aufgaben wie ein Hund zu übernehmen. Zudem vergleichen sie einen echten Hund mit einem Roboterhund und gestalten einen eigenen digitalen Vierbeiner. „Wir möchten gemeinsam mit den Kindern schauen, wo da überall Informatik drinsteckt. Denn Roboterhunde sind kleine Wunderwerke“, so Haak.

Weitere Vorlesungen zu spannenden Themen

Ebenso faszinierende Eindrücke können Schülerinnen und Schüler in den weiteren KinderCampus-Vorlesungen der zweiten Jahreshälfte sammeln. Unter dem Titel „Ups, das Ding ist ja kaputt gegangen! Warum manche Sachen halten und manche nicht“ geht Prof. Dr.-Ing. Achim Alfons Breckweg gemeinsam mit den Kindern den Geheimnissen der Konstruktion und des Designs auf den Grund. Sie erforschen unter anderem, warum Brücken stabil sind, Flugzeuge in der Luft bleiben und Schnürsenkel manchmal reißen. Dabei stehen spannende Experimente für die jungen Forscherinnen und Forscher auf dem Programm.

Am 26. November nehmen sich Prof. Dr.-Ing. Michael Umbreit und Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das „Kraftwerk Sonne“ vor. Sie ergründen unter anderem, was ein Gewächshaus mit dem Klimawandel zu tun hat und mit welchen Techniken man Sonnenenergie in Wärme und Strom umwandeln kann. „Das Thema hatten wir schon öfter, es gibt aber gerade im Bereich Energie immer wieder neue Aspekte, die wir den Kindern zeigen können. Sie haben viele Fragen, auf die wir gerne Antworten liefern“, so Umbreit. Es werden Tischexperimente durchgeführt und sogar ein Puppenhaus mit unterschiedlicher Solartechnik ausgestattet. 

Alle Vorlesungen beginnen um 16.15 Uhr und finden am Campus Lingen im Raum KD 0201 statt. Die Eltern können die Vorlesungen per Videoübertragung live mitverfolgen. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind unter: www.kindercampus-lingen.de möglich. „Wir freuen uns auf viele leuchtende Kinderaugen, die mit Begeisterung und Neugier unsere neue KinderCampus-Reihe entdecken“, so Organisatorin Maren Schmid.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region