Das diesjährige Motto „Stärke dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“, soll auf die knapp 440.000 Klinikeinweisungen pro Jahr in Deutschland hinweisen und die Brisanz für das Thema hervorrufen, denn Herzschwäche zählt zu den häufigsten vollstationären Krankenhausaufenthalten. Auch zählt die Erkrankung zudem zu den zehn häufigsten Todesursachen und ist ein Hauptfaktor für den plötzlichen Herztod.
Herzschwäche bedeutet, dass das Herz nicht genug Blut in den Körper pumpen kann. Dadurch gelangt nicht ausreichend Sauerstoff zu den Organen, Muskeln und anderen Geweben, wodurch sich das Blut vor dem Herzen staut. Herzinsuffizienz oder Herzmuskelschwäche sind häufig verwendete Begriffe.
Anlässlich dazu veranstaltet das Krankenhaus Ludmillenstift in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und der Volkshochschule Meppen einen Informationsabend für Interessierte und Patienten.
Fragen wie „Was ist chronische Herzschwäche?“, „Wie erkenne ich Herzschwäche?“ oder „Welche Medikamente sind wirksam“? können von den Experten an diesem Abend geklärt werden. Dazu gehören Dr. med. Wasim Schehab (Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Krankenhaus Ludmillenstift), Gresa Kciku (Leitende Oberärztin im Ludmillenstift), Dr. med. Christian Baumgärtner (geschäftsführender Oberarzt im Ludmillenstift) und Dr. med. Lukas Langenbrink (Facharzt für Innere Medizin, und Kardiologie im St.-Vinzenz-Hospital, Haselünne).
Der ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung, Hermann Hesse, wird zusammen mit der Fachbereichsleitung Gesundheit bei der VHS Meppen, Nina Korte, die Organisation übernehmen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27. November 2024 um 18 Uhr im Kossehof, in der Vogelpohlstr. 3, 49716 Meppen statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg