Bericht des Gemeindebrandmeisters
Der Gemeindebrandmeister Stefan Ideler präsentierte die Einsatzstatistik der Feuerwehren aus Herzlake und Holte-Lastrup. „Die Freiwilligen Feuerwehren in Herzlake und Holte-Lastrup haben im vergangenen Jahr insgesamt 136 Einsätze gefahren“, berichtete der Gemeindebrandmeister. Insgesamt sind in den Wehren 115 Kameradinnen und Kameraden in den Einsatzabteilungen, 34 in der Alters- und Ehrenabteilung und 13 in der Jugendfeuerwehr aktiv. Ideler berichtete zudem über die Anschaffung neuer Fahrzeuge und die Ergänzung des Arbeitsmaterials für die Wehren.
Bericht des Brandabschnittsleiters Mitte
Brandabschnittsleiter Mitte Wolfgang Veltrup grüßte die Versammlung im Namen des Landkreises und der Kreisfeuerwehrführung und informierte über verschiedene Themen im Bereich der Feuerwehrführung im Landkreis Emsland, darunter Neuanschaffungen auf Kreisebene sowie weitere aktuelle Entwicklungen.
60 Jahre in der Feuerwehr Herzlake
Vor 60 Jahren trat Karl-Heinz Kötting der Einsatzabteilung der Feuerwehr Herzlake bei. Karl-Heinz bekleidete von 1974 bis 1980 das Amt des Ortsbrandmeisters und leitete wichtige Schritte ein, die bis heute in der Wehr nachwirken. Für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Feuerlöschwesen wurde er mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ausgezeichnet.
Bericht der Führung der Ortsfeuerwehr
Ortsbrandmeister Heiner Ideler bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz. Er betonte, dass die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nur durch das große Engagement und die Professionalität aller Mitglieder möglich sei.
Im Anschluss stellte der stellvertretende Ortsbrandmeister Christian Ahlers die Einsatzstatistik für das Jahr 2024 vor. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 85 Einsätze abgearbeitet – im Vergleich zu 99 Einsätzen im Jahr 2023. Diese gliederten sich in 58 Hilfeleistungen (Vorjahr: 53), 13 Brandeinsätze (26), 7 Fehlalarme (10) sowie 7 Brandsicherheitswachen (8).
Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr leisteten im Jahr 2024 insgesamt 6.238 Dienststunden (2023: 6.665). Diese verteilen sich auf 1.675 Stunden für Einsätze (2023: 2.629), 664 Stunden für Lehrgänge (900) sowie 3.899 Stunden für weitere Dienste wie Übungen, Pflegearbeiten oder Veranstaltungen (3.135).
Die Einsatzabteilung zählt aktuell 67 Mitglieder (2023: 57), darunter 66 Männer (55) und 1 Frau (2). Das Durchschnittsalter liegt bei 35,4 Jahren (Vorjahr: 35,89). In der Alters- und Ehrenabteilung sind derzeit 25 Kameraden (26) aktiv.
Zugführer und Pressesprecher Michael Düing berichtete anschließend über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie über Aktivitäten außerhalb des Einsatzgeschehens. Dazu gehörten unter anderem ein Arbeitseinsatz am Gerätehaus, die Ferienpassaktion mit über 80 Kindern sowie der Tag der offenen Tür. „Es war ein arbeitsreiches, aber auch sehr schönes Jahr“, zog Düing abschließend Bilanz.
Neuaufnahmen in die Feuerwehr
Im Rahmen der Generalversammlung konnte Ortsbrandmeister Heiner Ideler per Handschlag sechs anwesende neue Kameraden feierlich in die Feuerwehr Herzlake aufnehmen. Mit sichtlicher Freude begrüßte er die neuen Mitglieder offiziell in der Einsatzabteilung. „Neue Kameradinnen und Kameraden sind für uns von großer Bedeutung, um die stetig wachsenden Aufgaben der Feuerwehr auch in Zukunft bewältigen zu können“, betonte Ideler.
Neu aufgenommen wurden:
Lukas Book, Tim Brämsmann, Rene Fittkau, Timo Gödiker, Simon Klugmann, Maris Linger, Thomas Pozniak, Artur Trot, Jordi Verstraeten, Raphael Schäfer, Sven Fichtner, Maximilian Maue, Mark Palfner und Andre Schröder.
Als Zweitmitgliedschaft aufgenommen wurden:
Daniel Schmidt-Vorjohann (FF Haselünne) und Ralf Schulteheinrich (FF Wettrup).
Beförderungen
Durch den erfolgreichen Abschluss verschiedener Lehrgänge konnten folgende Kameraden befördert werden:
Zum Feuerwehrmann: Marlon Book und Christoph Kötting
Zum Hauptfeuerwehrmann: Bernd Holterhaus und Marcel Niehaus
Verabschiedung in die Alters- und Ehrenabteilung
Mit Clemens Kötting wurde ein verdienter Kamerad in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. Clemens trat im Jahr 1979 in die Feuerwehr ein und war über Jahrzehnte ein engagiertes Mitglied der Ortsfeuerwehr Herzlake. Von 2005 bis 2011 bekleidete er das Amt des Ortsbrandmeisters und prägte die Wehr in dieser Zeit maßgeblich. Auf eigenen Wunsch wurde er nun in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen.
Verleihung des Deutschen Sportabzeichens
Im vergangenen Jahr absolvierten 20 Kameraden ein speziell auf den Feuerwehrdienst abgestimmtes Sporttraining mit insgesamt 16 Einheiten. Das Training wurde von Training & Physiotherapie Strieth professionell begleitet. Vier Teilnehmer legten im August erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen in Löningen ab.
Das Sportabzeichen in Gold erhielten:
Michael Düing, Paul Ideler, Felix Niebuhr und Kevin Strieth
Einladung aus Orneta: Feuerwehr Herzlake soll 2026 in Polen antreten
Bürgermeister Bösken überbrachte im Namen der Samtgemeinde herzliche Grüße an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr.
Dabei hatte er eine besondere Nachricht im Gepäck: Die Feuerwehr der polnischen Partnerstadt Orneta lädt die Herzlaker Einsatzkräfte ein, an den dortigen Leistungswettbewerben im Jahr 2026 teilzunehmen.
In seinen Worten würdigte Bösken außerdem das ehrenamtliche Engagement und die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr: „Unsere Kameradinnen und Kameraden stehen jederzeit bereit, wenn sie gebraucht werden – dafür gebührt ihnen großer Respekt und Dank.“
Abschließend informierte der Bürgermeister über den aktuellen Sachstand zum geplanten Neubau bzw. Umbau des Feuerwehrgerätehauses. Die Planungen seien im Gange, und man arbeite daran gemeinsam mit der Feuerwehr ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg