Ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge – Feuerwehr Bramsche im neuen Gerätehaus

Bramsche (pm). Der Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus war von großer Bedeutung und stellte einen Fortschritt für die Feuerwehr dar. Bei der Jahresdienstversammlung 2025 ließ Ortsbrandmeister Markus Dall das vergangene Jahr noch einmal aufleben und würdigte die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden.
Fabian Brand
hintere Reihe v.l. Uwe Keiser (stv. Ortsbrandmeister), Jürgen Stoke (Stadtbrandmeister), Mathis Keiser, Dennis Lögering, Noah Stoke, Ben Ole Revermann, Markus Dall (Ortsbrandmeister), Daniel Herbers (stv. Stadtbrandmeister). vordere Reihe v.l. Jörg Rickling, Mathis Herbers, Raphael Wascher, Tobias Kues, Jan van Werde, Levin Herbers und Alois Wilmes (stv. Brandabschnittsleiter Süd). (Foto: Freiwillige Feuerwehr Lingen)

Zur Versammlung begrüßte Dall zahlreiche Gäste, darunter den zweiten Bürgermeister Stefan Wittler, den Ortsbürgermeister und Ehrenmitglied Martin Koopmann sowie den stellvertretenden Brandabschnittsleiter Süd, Alois Wilmes. In seinem Bericht informierte Dall darüber, dass die Feuerwehr Bramsche derzeit 59 aktive Mitglieder, 20 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 14 Mitglieder in der Altersabteilung und vier Ehrenmitglieder zählt. Im vergangenen Jahr wurden 72 Einsätze abgearbeitet und 7.945 Stunden im Einsatz- und Übungsdienst ehrenamtlich geleistet. Während starke Regenfälle im Juli große Herausforderungen brachten, blieb Bramsche zum Jahreswechsel 2023/2024 von Hochwasser verschont.

Dall betonte, dass das Jahr 2024 von großen Veränderungen geprägt war. Trotz des zusätzlichen Arbeitsaufwands durch Neubau und Umzug fanden alle geplanten Veranstaltungen statt. Er hob den starken Zusammenhalt hervor und sagte: „Von den Jüngsten bis hin zu den Ältesten – jeder hat mit angepackt. Ich bin stolz, ein Teil dieser Feuerwehr zu sein!“

Neben dem regulären Dienst nahm die Feuerwehr an verschiedenen Wettbewerben teil. Beim Regionalentscheid in Nordhorn erreichte die Wettkampfgruppe den 5. Platz, beim Landesentscheid in Duderstadt gelang ihnen der 22. Platz, und bei den Leistungsvergleichen auf Kreisebene in Emsbüren wurde erneut der 5. Platz erzielt. Auch die Jugendfeuerwehr überzeugte: In Emlichheim wurde der 1. Platz erreicht, beim Bezirksentscheid in Edewecht der 7. Platz und beim Landesentscheid in Duderstadt Platz 32. Zudem nahm sie mit zwei Teams an einem Volleyballturnier teil.

Ein besonderes Highlight war das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Meppen, an dem über 500 Jugendliche teilnahmen. Die Jugendfeuerwehr trug zudem zur Verschönerung des neuen Gerätehauses bei, indem 2.000 Pflanzen gesetzt wurden. Im Oktober absolvierten neun Bewerber erfolgreich die Prüfung zur Leistungsspange, und beim Jahresabschluss im Linus-Bad wurden zahlreiche gespendete Spielzeuge an die Tafel übergeben.

Das 35-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Bramsche steht in diesem Jahr noch bevor. Jugendwart Alexander Schomaker bedankte sich bei Betreuern, Eltern und bei den Jugendlichen, die mit großem Engagement und Teamgeist aktiv am Feuerwehrleben teilnehmen. Insgesamt engagierten sich 15 Betreuer, die mit den Jugendlichen rund 9.100 Stunden für die Nachwuchsarbeit leisteten.

Stellvertretender Stadtbrandmeister Daniel Herbers erinnerte an die Einsätze des vergangenen Jahres und an personelle Veränderungen in der Stadtfeuerwehrführung. Besonders berührend war sein Gedenken an Oberbrandmeister Christian Waidmann, ehem. stv. Stadtbrandmeister, der im Juli 2024 nach schwerer Krankheit verstarb und während des Hochwassers zum Jahreswechsel 2023/2024 mit seiner fachlichen Expertise wertvolle Unterstützung leistete. Herbers dankte im Namen der Stadtfeuerwehrführung dem Rat, der Stadtverwaltung, den Lingener Hilfsorganisationen und allen Kameradinnen und Kameraden.

Stellvertretender Brandabschnittsleiter Süd Alois Wilmes berichtete über den Bedarfs- und Entwicklungsplan des Landkreises Emsland und informierte über die neu eingeführte Modulare Grundausbildung sowie Entwicklungen innerhalb der Feuerwehren. Unabhängig davon berichtete der zweite Bürgermeister Stefan Wittler, dass der Feuerwehrbedarfsplan in der Endabstimmung stehe und hob die Bedeutung des Ehrenamts hervor. Martin Koopmann schloss sich Wittlers Worten an und zeigte sich erfreut über das neue Gerätehaus, während er den Einsatzkräften dankte.

Zwei neue Feuerwehrmannanwärter – Simon Nölker und Raphael Wascher – wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen. Vier neue Feuerwehrmänner (Moritz Bloom, Mathis Keiser, Dennis Lögering und Ben Ole Revermann) wurden verpflichtet und erhielten den Dienstgrad Feuerwehrmann. Daniel Herbers führte mehrere Beförderungen durch: Levin Herbers, Mathis Herbers und Noah Stoke wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Thimo Pascal Haverkamp zum Hauptfeuerwehrmann, Jan Ohmes zum Löschmeister und Jörg Rickling zum Hauptlöschmeister. Ortsbrandmeister Markus Dall wurde zum Oberbrandmeister befördert, und auch Jürgen Stoke wurde durch Stefan Wittler zum Brandmeister befördert.

Die Jahresdienstversammlung endete um 21:30 Uhr mit Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, das Ortskommando, die Stadtverwaltung und alle Unterstützer.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region