„Wir wollen, dass alle Menschen im Emsland von der digitalen Teilhabe profitieren können, sei es in privaten Haushalten oder in Unternehmen“, betont Burgdorf bei der Übergabe der Auszeichnungen im Meppener Kreishaus. Es freue ihn sehr, zu sehen, dass die intensiven gemeinsamen Bemühungen des Landkreises und der emsländischen Städte, Samtgemeinden und Gemeinden um einen leistungsfähigen Glasfaserausbau deutlich sichtbare Resultate zeigten. „Mit dem Rückhalt der kommunalen Familie kann so etwas entstehen“, betont der Landrat. Besonders zu erwähnen seien auch die hohen Fördersummen, mit denen Bund und Land Niedersachsen diesen erfolgreichen Ausbau ermöglicht hätten, so der Landrat.
Die Auszeichnung „Echte Glasfaser-Kommune“ vergibt der BREKO an Städte, Samtgemeinden und Gemeinden, in denen der Anteil der verfügbaren Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Haushalte und Unternehmen bei mindestens 90 Prozent liegt.
„Der Landkreis Emsland hat in den letzten Jahren gemeinschaftlich herausragende Arbeit im Glasfaserausbau geleistet. Nicht nur die landkreisweite Ausbauquote von durchschnittlich über 90 Prozent ist bemerkenswert, sondern auch die Tatsache, dass wir heute 18 Gemeinden im Landkreis als Echte Glasfaser-Kommune auszeichnen können. Ein echter Mehrwert für Menschen, Unternehmen und Politik in der Region,“ würdigt Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik beim BREKO, die Auszeichnungen.
Die Auszeichnung „Echte Glasfaser-Kommune“ konnten die Städte Meppen, Haselünne und Werlte entgegennehmen. Über die Ehrung freuten sich die Gemeinden Börger, Breddenberg, Dörpen, Esterwegen, Geeste, Herzlake, Lathen, Lengerich, Lorup, Messingen, Salzbergen, Schapen, Spahnharrenstätte, Thuine und Vrees. Sie halten mit dem Siegel nun einen Gradmesser ihres erfolgreichen Breitbandausbaus in Händen. Der Landkreis Emsland mit einer Ausbauquote von über 90 Prozent wird ebenfalls als „Echte Glasfaser-Kommune“ gewürdigt.
Der Breitbandausbau wird seit 2016 in mehreren Phasen im Landkreis Emsland umgesetzt. Die momentan laufende 2. Projektphase soll Ende 2025 abgeschlossen sein. Alle noch verbliebenen „weißen Flecken“ (Downstream von weniger als 30 Mbit/s) sind dann mit leistungsstarken Glasfaseranbindungen versorgt. In der 2. Projektphase wurden insgesamt 1.100 gewerbliche Adressen und 2.200 Privathaushalte an schnelles Internet angeschlossen. Die Kosten belaufen sich einschließlich der Förderungen von Bund und Land Niedersachsen sowie Eigenmitteln des Landkreises Emsland auf insgesamt 76,7 Mio. Euro.
Zeitgleich läuft die 3. Projektphase, in der die sogenannten 13.066 „grauen Flecken“ (Downstream von mindestens 30 Mbit/s über Kupferleitungen) Zugang zu schneller Glasfaser erhalten. Die Finanzierung der Gesamtkosten von 111,50 Mio. Euro erfolgt mit Förderungen von Bund, Land Niedersachsen sowie Eigenmitteln des Landkreises Emsland und der emsländischen Kommunen. Mit der geplanten Fertigstellung in 2027 wäre der Breitbandausbau im Emsland gänzlich abgeschlossen. Insgesamt werden dann seit Start des Breitbandausbaus über 250 Mio. Euro in die digitale Infrastruktur des Landkreises Emsland investiert worden sein.
Der BREKO ist Deutschlands führender Glasfaserverband. Die Auszeichnung „Echte Glasfaser-Kommune“ ist Teil der Initiative „Fiber for Future“, in deren Rahmen der BREKO seit mehreren Jahren Politikerinnen und Politiker sowie Netzbetreiber auszeichnet. Weitere Informationen sind unter www.fiberforfuture.de zu finden.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg