Modellschulen erproben den Einsatz kleiner Sprachen im Unterricht auf vielfältige Weise und helfen mit, Niederdeutsch im Schulalltag zu verankern. Dementsprechend ist „Plattdütsk“ ein fester Baustein der Bildungsarbeit am Marianum. Umgesetzt wird dieser Anspruch durch verschiedene Aktivitäten wie beispielsweise die Durchführung von Theateraufführungen und Lesenachmittagen, die Aufführung kleiner „Döhntkes“ sowie die Teilnahme an plattdeutschen Lesewettbewerben. Im Rahmen der Lesewettbewerbe wurden in den letzten Jahren mehrere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6, 12 und 13 besonders ausgezeichnet.
Zudem wurde die enge Zusammenarbeit mit der Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft und den Fachberaterinnen für Plattdeutsch der Landesschulbehörde in den vergangenen Jahren weiter ausgebaut. So wurden beispielsweise der „Schoolmesterdag 2022“ und der Bezirksentscheid des plattdeutschen Lesewettbewerbs 2023 am Marianum durchgeführt. Darüber hinaus ermöglichen diese Kooperationspartner eine gewinnbringende Vernetzung der emsländischen Schulen, an denen die plattdeutsche Sprache gepflegt wird.
Ein echtes Highlight wartet noch in diesem Jahr auf alle Plattdeutsch-Begeisterten: Im Rahmen des „PlattSatt Festivals“ der Emsländischen Landschaft wird die Plattdeutsch-AG des Marianum Anfang Oktober gleich dreimal das plattdeutsche Theaterstück „Ijchtenseen mutt freen“ von Joachim Grabbe aufführen. Hierin verzweifelt Tante Inge an ihren zwei erwachsenen Neffen, die beide kein Interesse am Heiraten und Gründen einer Familie haben. Die Aufführungen werden am 05.10.2023 um 13.30 Uhr, am 06.10.2023 um 19.30 Uhr sowie am 10.10.2023 um 19.30 Uhr in der Aula des Marianum stattfinden. Zu diesen öffentlichen Aufführungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Nach Abschluss der diesjährigen Theateraufführungen plant die Plattdeutsch-AG als neues Projekt die Durchführung von Lesenachmittagen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg